Finden Sie schnell grüne wasserstoffproduktion für Ihr Unternehmen: 204 Ergebnisse

Systemlösung: Retentionsdach: Drossel Intensiv

Systemlösung: Retentionsdach: Drossel Intensiv

Bei unseren Retentionsdach-Systemen wirken Dachbegrünung und intelligentes Regenwassermanagement effektiv und nachhaltig zusammen. Ein Gründach für die Schwammstadt Die Verbindung von intensiver Dachbegrünung und dem Konzept der Schwammstadt ist eigentlich ganz einfach: eine Dachbegrünung schafft viele kleine Speicherräume für Wasser. Niederschlag wird zurückgehalten und bleibt dort, wo er fällt. Durch eine intensive Dachbegrünung wird auch die Verdunstung verzögert. Die Schwammstadt nimmt also Wasser auf und gibt es verzögert wieder ab. Dadurch verbessert sich das Stadtklima. Wie lässt sich das Prinzip der Schwammstadt nun in der Praxis umsetzen? Hier ist unser RETENTIONSDACH DROSSEL empfehlenswert. Es eignet sich für intensive Dachbegrünungen, bei denen besondere bauliche Vorgaben hinsichtlich des Überflutungsvolumens und der Abflussverzögerung vorliegen. Als Wasserspeicher- und Dränelement wird die Wasser-Retentionsbox (WRB) eingesetzt. Je nach Anforderung kann das WRB-Element als permanenter Wasserspeicher oder/und als temporärer Rückhalteraum zur Abflussverzögerung genutzt werden. Das RETENTIONSDACH DROSSEL für intensive Dachbegrünungen ist ein besonders effizientes System mit einer sehr hohen Speicherkapazität. Die WRB 85-Elemente sind hochdruckfest und werden so miteinander verbunden, dass eine ebene, geschlossene Fläche entsteht. Dies ermöglicht den Aufbau von intensiv genutzten Dachflächen mit begeh- und befahrbaren Teilbereichen. Das RETENTIONSDACH DROSSEL ist eine Eingriffsminderungsmaßnahme im Rahmen der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung und erfüllt die Anforderungen der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien.
Energie-Contracting

Energie-Contracting

CONTRACTING - UMGESTALTUNG VON ENERGIESYSTEMEN GETEC ist ein Energiedienstleister, welcher seine Kunden sicher und kostengünstig mit Wärme, Kälte und Strom versorgt. Von der Planung über den Bau und die Finanzierung der Energieerzeugungsanlage bis hin zur Betriebsführung, Wartung und Instandsetzung übernehmen wir für Sie in unterschiedlichen Contractingmodellen die Energieversorgung als komplettes Paket oder modular, ganz nach Ihren Wünschen. Outsourcinglösungen von GETEC sind nie von der Stange, sondern immer optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Unser Anspruch ist, dabei sowohl Nachhaltigkeit als auch Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Sie kümmern sich um Ihr Kerngeschäft, wir uns um den Rest. Durch die optimierte Energieversorgung beim Contractingnehmer werden Energiespar-Potenziale aufgedeckt und eine effiziente Kostensenkung erzielt. Mit innovativer, moderner Technologie und optimiertem Energieträgereinsatz senkt GETEC nicht allein die Energiekosten, sondern ebenso den CO2-Ausstoß und steigert so gleichzeitig den Wert Ihres Unternehmens. Ein weiterer Vorteil: Die Investitionen geschehen Off-Balance, Ihre Bilanz bleibt schlank und Ihre Liquidität im Unternehmen.
Biogasanlagen

Biogasanlagen

Know-how Das Team von NewTec widmet sich mit großer Leidenschaft seinen betreuten Biogasanlagen und ist seit dem Jahr 2008 im Bereich der erneuerbaren Energien tätig. Diese jahrelange Praxiserfahrung und unsere hohe fachliche Kompetenz sind die Grundlagen unseres Know-hows, welches wir gerne an unsere Kunden weitergeben. Mit dazu gehören natürlich auch umfangreiche technische Ausrüstungen, die unserem gut geschulten Personal zur Verfügung stehen. Weitere Leistungen Zu unserem Kundenkreis gehören viele Betriebe aus der Landwirtschaft und Industrie, die Biogasanlagen für deren dezentrale Energiewirtschaft zufrieden und erfolgreich nutzen. Daher haben wir umfassende Leistungen für Sie im Portfolio: - bester Service für die Technik Ihrer Biogasanlage - fachkundige Reparaturen und Wartungen von Anlagen und Pumpen - schnelle Beschaffung von Ersatzteilen neu oder gebraucht - hochwertiger Vertrieb und Installation von Separatoren und Tauchrührgeräten - passgenaue ASL / AHL oder Substrat Abfüllungen z.B. in Verbindung mit einer Gärrestverdampfungsanlage - individuelle Anfertigungen von Schnecken, Walzen oder Sonderbauten
Biogasanlagen

Biogasanlagen

In der Vermarktung von Biogasanlagen sind wir seit über 10 Jahren der absolute Marktführer in Deutschland. Wir haben im Angebot stets beste Biogasstandorte in allen Bundesländern.
Biodiesel – Die alternative Energiequelle

Biodiesel – Die alternative Energiequelle

Biodiesel hat sich in den letzten Jahren stark verbreitet und gilt international als eine der umweltfreundlichsten Energiequellen. Ein wachsendes Umweltbewusstsein machen ihn als Alternative zu fossilen Brennstoffen immer interessanter.
Biogasanlagen Repowering

Biogasanlagen Repowering

Maßnahmen für eine verbesserte Gesamteffizienz Die meisten Biogasanlagen in Deutschland laufen Stand heute seit mehr als zehn Jahren und liefern – meistens – zuverlässig Strom und Wärme. Besonders in den letzten Jahren wurden jedoch zahlreiche Methoden und Technologien entwickelt, um Ihre Biogasanlage noch effizienter betreiben zu können und sie damit fit für die Zukunft zu machen.
Biogastechnologie

Biogastechnologie

Biogasanlagen bestehen im wesentlichen aus einem Fermenter (Vergärungsbehälter), in dem die organische Substanz vergoren wird, einem Gaslager und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), in dem das entstandene Gas in Strom und Wärme umgewandelt wird. Die biologische Methangasbildung ist ein Prozess, der in der Natur überall dort stattfindet, wo organisches Material (Biomasse) in feuchter Umgebung und unter Luftabschluss durch die Stoffwechselaktivität natürlicher Methanbakterien verrottet. Beispiele hierfür sind die Entstehung von Sumpfgas, die Methanbildung im Verdauungstrakt von Wiederkäuern, in nassen Kompostieranlagen und in überfluteten Reisfeldern. In Biogasanlagen macht man sich diesen natürlichen, biologischen Prozess zunutze. Unter kontrollierten und optimierten Bedingungen entsteht aus organischen Abfallstoffen durch mehrstufige mikrobielle Abbaureaktionen aus Biomasse das sogenannte Biogas. Biogas besteht zu etwa 50 bis 70 Prozent aus Methan (CH) und zu etwa 30 bis 50 Prozent aus Kohlendioxid CO. Biogas kann zur Wärmeerzeugung verbrannt werden oder durch einen Gasmotor mit Wärmetauscher und angekoppeltem Generator (Blockheizkraftwerk) in Wärme und elektrische Energie umgewandelt werden. Zur Biogasgewinnung kann grundsätzlich jede organische oder biologische Substanz (Biomasse) herangezogen werden, die durch Mikroorganismen verstoffwechselt werden kann. Aufgrund der extremen Vielfalt der bakteriellen Stoffwechselreaktionen ist auch das Spektrum an möglichen Substraten nahezu unbegrenzt. Manche Naturstoffe lassen sich wegen ihrer besonderen chemischen Struktur jedoch nur langsam abbauen. Dazu zählt z.B. Lignin, die Gerüstsubstanz des Holzes. Auch die meisten synthetischen, organischen Polymere (Kunststoffe) sind nur langsam oder überhaupt nicht durch Bakterien abbaubar. Die Energie aus Biogasanlagen zählt zu den erneuerbaren (regenerativen) Energien, da beim bakteriellen Abbau der Biomasse letztendlich Sonnenenergie, die in Pflanzen zwischengespeichert wurde, in Form des Energieträgers Biogas wieder frei wird. Der Prozess ist in Bezug auf die CO-Bilanz der Erdatmosphäre neutral, da im Gegensatz zur Verbrennung von fossilen Brennstoffen (Kohle, Erdgas, Erdöl) höchstens nur die Menge an Kohlendioxid wieder frei gesetzt werden kann, die unmittelbar zuvor durch pflanzliche Photosynthese aus der Erdatmosphäre entnommen (assimiliert) wurde. Durch Einsatz der Biogastechnologie wird außerdem verhindert, dass das extrem starke Treibhausgas Methan, das sich beim unkontrollierten, anaeroben Abbau von Biomasse stets bildet, in die Atmosphäre abgegeben wird. Bei gleicher Konzentration ist Methan ein ca. 30-mal stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid. Biogasanlagen bieten in der Abfallentsorgung bisher noch kaum genutzte Möglichkeiten. Aus einer Tonne Biomüll lassen sich etwa 130m³ Biogas gewinnen. Daraus können ca. 250kWh elektrischer Strom und 500kWh Wärme erzeugt werden. Bei der Biogaserzeugung aus Biomüll entstehen keine lästigen oder schädlichen Emissionen. Die Vergärung von Biomüll in Biogasanlagen ist aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht der Biomasse-Verbrennung oder der ausschließlichen Kompostierung vorzuziehen. Im Idealfall sollten Biomüllvergärung und Kompostierung miteinander kombiniert werden: Holzabfälle wie Baum- oder Heckenschnitt würden wie bisher kompostiert werden, während die nassen Anteile des Biomülls vergärt würden. Die festen Reststoffanteile
Erdwärme

Erdwärme

Eine unerschöpfliche, umweltfreundliche und kostenlose Energiequelle ist unsere Erde. Der Energiespeicher "Erdreich" wird über sog. Erdsonden erschlossen. Eine Erdsonde besteht aus zwei Rohrschleifen, durch die ein Wärmeträgermedium (sog. Sole) zirkuliert. Die Sole besteht meist aus Wasser, das mit Glykol gemischt wird. Das Glykol gewährleistet zudem die Frostsicherheit der Erdsonden. Mit Hilfe einer Umwälzpumpe wird die Sole in die Wärmepumpe befördert. Die Sole nimmt die Wärme aus dem Erdreich auf und gibt diese an die Wärmepumpe ab. Die abgekühlte Sole wird zurück ins Erdreich geleitet und dort wieder erwärmt. So schließt sich der Kreislauf. Die Anzahl und Tiefe der erforderlichen Erdsonden für ein Grundstück ist abhängig von der Größe der Wärmepumpe und der geothermischen Ergiebigkeit des Erdreichs. Diese wird aus Karten des Geologischen Dienstes NRW individuell für das betreffende Grundstück ermittelt. Die Bohrungen haben einen Durchmesser von bis zu 200 mm und können je nach Standort bis zu 180m Tiefe niedergebracht werden. Nachdem die Bohrung durchgeführt wurde, wir die Erdsonde bestehend aus insgesamt 4 PE-Schläuchen in das Bohrloch eingebracht. Der verbleibende Hohlraum wird mit einer Zement-Suspension (sog. Dämmer) verpresst. Bei mehr als einer Bohrung werden die Sonden an einen Verteiler angeschlossen. Von dem Verteiler führt dann jeweils eine Vor- und Rücklaufleitung zur Wärmepumpe. Sie planen eine Heizung mit Erdwärmsonden? Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für Sie. Damit die Heizung später richtig funktioniert, ist es wichtig, dass die Erdsonden genau auf die geplante Heizungsanlage abgestimmt werden. Auf der Grundlage von Kartenmaterials des Geologischen Dienstes legen wir die Erdsonden nach Ihren Vorgaben aus. Dazu benötigen wir die Heizleistung der geplanten Wärmepumpe oder den genauen Typ, falls dieser schon feststeht. Unsere Leistungen für Sie: • Antragstellung bei der Unteren Wasserbehörde Ihres Kreises • Erstellung der Bohrungen, Einbau der Erdwärmsonden, fachgerechte Verpressung des Ringraumes • Anbindung der Sonden an einen Verteiler und Verlegung der Leitungen bis in den Heizungskeller / -raum, Ihr Installateur kann die Heizung direkt an unsere verlegten Leitungen anschließen • Befüllung der Erdsonden mit Frostschutz • Nach Beendigung der Arbeiten erhalten Sie eine umfangreiche Dokumentation (Lageplan, Schichtenverzeichnis, Verpressprotokoll, Prüfprotokoll, ...) Aufgrund unserer kompakten Bohrgeräte sind die Bohrungen auch bei beengten Platzverhältnissen möglich. Sauberkeit und Ordnung sind für uns oberstes Gebot. Schließlich möchten wir nicht, dass Ihr Grundstück später wie ein "Schlachtfeld" aussieht. Die Bohrungen können von uns in allen Bodenformationen (Bodenklasse 1-7) durchgeführt werden. Bei kiesigen Böden wird die Bohrung verrohrt, so dass es nicht zu Bodeneinbrüchen kommen kann. Gerne beantworten wir Ihre Fragen aber auch in einem persönlichen Gespräch.
Flüssiggas von H&H – auch klimaneutral, sozial fair und ökologisch wertvoll

Flüssiggas von H&H – auch klimaneutral, sozial fair und ökologisch wertvoll

Flüssiggas ist weltweit einer der wichtigsten Energieträger in privaten Haushalten, Landwirtschaft, Gewerbe und der Industrie. Unter Flüssiggas versteht man C3- und C4-Kohlenwasserstoffe, also Propan, Butan, Propen und Buten, sowie deren Gemische. Diese fallen unter anderem als hochwertiges Nebenprodukt bei der Raffination von Erdöl und Erdgas an. Die stoffliche Zusammensetzung und die Qualitätsanforderungen sind in Deutschland in der DIN 51622 definiert. Flüssiggas ist unter normalen Bedingungen gasförmig und geruchlos. Damit Defekte an Tanks, Rohrleitungen und den Verbrauchsstellen schnell erkannt werden können, wird es aus Sicherheitsgründen mit einem Warngeruch versetzt (Odorierung). Bereits unter geringem Druck in Abhängigkeit der Temperatur lässt sich das Gas verflüssigen und dabei sein Volumen auf 1/260 reduzieren. Netzunabhängig kann es somit leicht gelagert und beinahe überall zum Einsatz gebracht werden.
Aus Biogas wird Biomethan

Aus Biogas wird Biomethan

Eine zukunftsweisende Technik ist die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan mit Erdgasqualität sowie die Einspeisung in das Gasnetz. Dieses Verfahren ermöglicht den Verzicht auf die Entwicklung von Wärmekonzepten und eröffnet damit ganz neue Alternativen bei der Standortauswahl. Agraferm hat bereits zahlreiche Projekte im Bereich Bio-Erdgas realisiert. Agraferm-Biomethananlagen basieren auf der Membrantechnologie. Diese erfolgreiche Lösung greift bei der Realisierung auf bewährte Membranen zurück, Agraferm zeichnet für die gesamte verfahrenstechnische Auslegung und die Errichtung der Anlagen verantwortlich.
RECYCLINGTECHNIK

RECYCLINGTECHNIK

Wir sind Technologieführer bei der Metallrückgewinnung und Recyclingspezialist für die Aufbereitung industrieller Abfälle. Mit Prozess-Know-how, innovativen Prozesslösungen und großem Technologieportfolio
Planung von Pyrolyse- und Aktivkohleanlagen (Aktivierung und Reaktivierung)

Planung von Pyrolyse- und Aktivkohleanlagen (Aktivierung und Reaktivierung)

Die Ask-an-engineer GmbH & Co. KG ist Spezialdienstleister für die Planung und den Bau von Aktivkohleproduktionen jeglicher Art und Abluftbehandlungen auf höchstem Energieeffizienzniveau. Artverwandte Anlagen zur Produktion von Biokohle mittels Pyrolyse von Biomasse planen wir ebenfalls. Unser Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle kommt mit nur einem thermischen Prozessschritt aus ("one-step-activation Prozess"). Die Abhitze des Prozesses (Dampf) kann zur Stromerzeugung genutzt werden.
Salzsäure

Salzsäure

Art.-Nr.: HAG-Hydrochloric-Acid Salzsäure (HCl) ist eine der bedeutendsten anorganischen, starken Säuren. Sie zählt zu den wichtigsten chemischen Grundstoffen und findet sich in unterschiedlichen Anwendungen und Industriezweigen. Eigenschaften Rezensionen Wenn gasförmiger Chlorwasserstoff mit Wasser reagiert, bildet sich Chlorwasserstoffsäure. Ein Salz der Chlorwasserstoffsäure ist Kochsalz (Natriumchlorid). Bei der technischen Salzsäure handelt es sich um eine farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit mit einem tendenziell stechenden Geruch. Die Konzentrationen, die HELM anbietet, liegen zwischen 31 % und 34 %. Aufgrund einer sehr guten logistischen Vernetzung und Lieferstruktur kann HELM äußerst flexibel agieren und somit Salzsäure aus unterschiedlichen Quellen und in verschiedenen Verpackungen wettbewerbsfähig anbieten. Anwendungsbeispiele Salzsäure wird in Kraftwerken zur Wasseraufbereitung eingesetzt. Darüber hinaus spielt sie eine Rolle beim Beizen von Metallteilen, der Aufarbeitung von Erzen und Rohphosphat, der pH-Einstellung, der Neutralisation (Galvanik-Beizbäder) und bei der Gewinnung von Metallchloriden. Salzsäure dient zur Reinigung von Metallen, sie wird in der Textilindustrie und in der Lebensmittelbranche verwendet (zum Beispiel bei der Herstellung von Gelatine oder Zucker). Salzsäure wird außerdem bei diversen Reinigungs- und Entkalkungsprozessen eingesetzt sowie in der Pharma- und Düngemittelindustrie. Verpackung Lose im Straßentankzug Lose im Bahnkesselwagen Lose im ISO-Container Abgefüllt im IB
Energierecycling

Energierecycling

Mehr Effizienz und niedrigere Kosten in Ihrem Unternehmen Verstehen Sie die in Ihrem Unternehmen entstehende Prozesswärme als Wertstoff und finden Sie heraus, wie Sie diese zur Effizienzsteigerung und Kostenminimierung sinnvoll einsetzen.
Kohlensäure und Kohlendioxid

Kohlensäure und Kohlendioxid

Kohlendioxid (CO2) ist ein geschmacksneutrales, farbloses, ungiftiges, nicht entflammbares und verflüssigtes Gas. Es macht einen sehr kleinen Teil unserer Luftatmosphäre aus (rund 0,03 %). Es unterstützt unsere Atmung und das Wachstum von Pflanzen. Diese wiederum geben den für Menschen lebenswichtigen Sauerstoff ab. CO2 kann drei Aggregatzustände annehmen: gasförmig (als Füllmaterial), flüssig (für Kühl- und Tiefkühlanwendungen) und fest (Trockeneis zur Kühlung). Die typische Temperatur von flüssigem CO2 bei der Lagerung beträgt -23ºC (bei 17 bar). Kohlensäure als schwache Säure entsteht in geringer Menge durch das Lösen von Kohlendioxid in Wasser. Handelsüblich werden die Bezeichnungen Kohlendioxid und Kohlensäure oft gleichgesetzt. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Kohlensäure: natürliche Kohlensäure (sog. Quellkohlensäure), die aus eigenen Quellen gewonnen wird und technisch erzeugte Kohlensäure (sog. Prozesskohlensäure). Letztere wird durch Nachreinigung von Rohkohlendioxid aus unterschiedlichen chemischen Prozessen der Erdöl- und Erdgasverarbeitung gewonnen. Kohlensäure wird unter Druck bei Umgebungstemperatur verflüssigt in Druckgasflaschen und Behältern transportiert und gelagert. Diese enthalten dabei sowohl flüssiges als auch gasförmiges Kohlendioxid. Aufgrund seiner besonderen chemischen Eigenschaften (Löslichkeit, Reaktionsträgheit, aber auch Reaktions- und Kühlfähigkeit durch die Aggregatzustände gasförmig, flüssig und fest) ergeben sich für Kohlensäure vielfältige Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen: •Carbonisieren von Getränken •Kühlen und Frosten von Lebensmitteln •Schutzgas zum Verpacken •Stahl- und Metallverarbeitung •Düngemittel •Neutralisation alkalischer Abwässer Unser Sortiment umfasst: •CO2-Druckbehälter 290 g – 450 g – 900 g; Anwendung z. B. für Sprudel- und Sodageräte •CO2-Druckbehälter 500 g – 2kg – 6 kg – 10 kg mit Drehverschluss; Anwendung z.B. für Aquaristik, Zapfanlagen und Schweißgeräte •Sondergrößen/Spezialventile; z.B. Druckflaschen für Airball/Gotcha und Feuerlöscher Weitere Gebindegrößen sowie Preise auf Anfrage erhältlich. Gerne füllen wir Ihre CO2-Druckbehälter in Ihrem Auftrag für Sie ab. Sprechen Sie uns an!
Erdwärme

Erdwärme

Erdwärme die Energiequelle der Zukunft ! Das Herzstück einer jeden Anlage ist die Erdwärmesonde. Die Erdwärmesonde besteht aus zwei U-förmigen Rohrschlaufen, welche dann in die senkrechte Bohrung eingebaut werden. Anschließend wird die Bohrung verpresst. Dieses garantiert eine vollständige Verbindung der Erdwärmesonde mit dem umgebenen Erdreich.Gleichzeitig werden die wasserführenden Schichten gegeneinander abgedichtet. Gebohrte Erdwärmesonden reichen bis in Tiefen von rund 100 m. Je nach Boden lassen sich pro Bohrmeter rund 50 W Heizleistung erzielen. Erdwärme ist die kostenlose, unerschöpfliche und biologisch unbedenkliche Energie zur Beheizung, zur Klimatisierung und zur Warmwasserbereitung. Dem Wasser, aus dem Förderbrunnen, wird Wärme entzogen - folglich kühlt es ab. Man kann davon ausgehen, dass das Brunnenwasser in den meisten Fällen mit 10°C gefördert wird. In der Regel wird das Wasser in der Wärmepumpe durch den Energieentzug um etwa 3°C abgekühlt. Mit dieser verringerten Temperatur wird dem Schluckbrunnen Wasser zugefühert. Der Wärmepumpe wird so kontinuierlich Wasser mit einer Temperatur von etwa 10°C zugeführt. Förder· und Schluckbrunnen müssen ausreichend weit auseinander sein, um einen „thermischen Kurzschluss” zu verhindern. Zur Förderung des Brunnenwassers dient in der Regel eine Unterwasserpumpe, die in den Brunnen eingebaut ist. Wasser-Wasser-Erdwärmesystem Die Wärmequelle einer Wasser·Wasser·Wärmepumpe ist Wasser, in der Regel Brunnenwasser aus einem Bohrbrunnen. Die wesentlichen Bestandteile: • den Förderbrunnen • den Schluckbrunnen • die Wärmepumpe • einen Pufferspeicher • einen Warmwasserspeicher
Flüssiggastanks

Flüssiggastanks

im eigenen Garten. Dadurch kann Flüssiggas insbesondere im ländlichen Raum Bereiche mit Energie versorgen, die nicht vom Erdgas- oder Fernwärmenetz erschlossen sind.
Biogasanlagen für Industrieabwasser

Biogasanlagen für Industrieabwasser

Biogasanlagen zur Erzeugung von Energie aus Abwasser für die Lebensmittelindustrie und andere Branchen mit organisch belasteten Abwässern
Machbarkeitsstudien für Erneuerbare Energien Projekte

Machbarkeitsstudien für Erneuerbare Energien Projekte

Wir unterstützen mit Risikoanalysen und Machbarkeitsstudien bevor man ein Projekt startet Nicht alle Projekte werden erfolgreich, aber das Risiko kann vorher abgeschätzt werden. Wir unterstützen auch Sie dabei, die richtigen Investitionsentscheidungen zu fällen.
Wärmeenergieanlage

Wärmeenergieanlage

Die Wärmeenergieanlage wurde speziell für Beton und Fertigteilwerke entwickelt. Die Konstruktion der Wärmeenergieanlage erlaubt die 100%-ige Ausnutzung der im laufe des Verbrennungsprozesses entstandenen Energie. Der Wirkungsgrad des Systemes ist so hoch, dass es die Produktion von Beton mit einer nahezu gleichen Leistung im Winter wie im Sommer erlaubt. Dank einer Sonderkonstruktion des Brenners ist die CO2 – Emisson um 60 bis 80 Prozent niedriger als bei anderen Systemen.
Solarstromanlagen für nachhaltige Energieerzeugung

Solarstromanlagen für nachhaltige Energieerzeugung

Unsere Solarstromanlagen sind die ideale Lösung, um Ihren eigenen umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu unternehmen. Maximale Energieausbeute: Unsere Solarstromanlagen nutzen die unerschöpfliche Energie der Sonne, um Strom zu erzeugen. Die hochwertigen Solarmodule und Wechselrichter gewährleisten eine maximale Energieausbeute und ermöglichen es Ihnen, Ihren Strombedarf zu decken. Umweltfreundlich und nachhaltig: Die Nutzung von Solarenergie trägt aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützt den Umweltschutz. Unsere Solarstromanlagen sind eine umweltfreundliche und nachhaltige Energiequelle, die zur Schonung der Umwelt beiträgt. Einfache Integration: Die Solarstromanlagen lassen sich nahtlos in verschiedene Umgebungen integrieren, sei es auf Ihrem Dach, auf einem Carport oder einer Terrasse. Die flexible Installation ermöglicht es Ihnen, die Anlagen optimal zu platzieren und den verfügbaren Raum effizient zu nutzen. Eigenverbrauch und Energiespeicherung: Sie können den erzeugten Strom direkt selbst nutzen oder mit einem Batteriespeicher für die spätere Verwendung speichern. Dies erhöht Ihren Eigenverbrauchsanteil und reduziert Ihre Abhängigkeit von öffentlichen Energieversorgern. Staatliche Förderungen und Subventionen: In vielen Regionen gibt es staatliche Förderungen und Subventionen für Solarenergie. Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Beantragung und Integration dieser Förderungen in Ihre Gesamtkosten. Monitoring und Steuerung: Moderne Solarstromanlagen bieten umfassende Überwachungs- und Steuerungsfunktionen. Sie können den Betrieb Ihrer Anlage in Echtzeit überwachen und optimieren, um die Leistung zu maximieren und Wartungsarbeiten zu erleichtern. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit: Unsere Solarstromanlagen sind langlebig und zuverlässig. Sie werden mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie hergestellt, um eine langanhaltende und störungsfreie Leistung sicherzustellen. Zukunftssicherheit: Unsere Solarstromanlagen sind auf die zukünftigen Anforderungen und Entwicklungen im Bereich der Solarenergie ausgelegt. Sie können sicher sein, dass Ihre Investition langfristig rentabel ist. Investieren Sie in unsere Solarstromanlagen und erleben Sie die Vorteile der nachhaltigen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die perfekte Solarstromanlagenlösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Mit unseren Solarstromanlagen erzeugen Sie Ihren eigenen umweltfreundlichen Strom und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung Ihres ökologischen Fußabdrucks.
Nuklear­technologien

Nuklear­technologien

um Hochtemperatur-Reaktoren, Prozess-Anlagen und Energie-Prozesse Wir liefern das Know-how und die Technologien zur Erzeugung und Nutzung von nuklearer, thermischer und elektrischer Energie mittels inhärent sicherer (negativer Temperatur-Koeffizient) Kugelhaufen-Reaktoren unter Beachtung aller relevanten Regeln, Verträge, Genehmigungen sowie inter­nationaler Ab­kommen. Die HTGCR-Reaktoren liefern thermische und elektrische Energie für Strom-Versorgung, industrielle Prozesse (z. B. Metallurgie, Chemie-Synthesen) und für Hoch­temperatur-Prozesse wie Hoch­temperatur-Elektrolyse. (HTGCR High Temperature Gas-Cooled Reactor). Vorteil der sicheren Nuklear­technologie ist die CO²-freie Energie-Erzeugung für die gesamte industrielle Produktions- und Wert­schöpfungs­kette und für die End­verbraucher. Das Technologie-, Verfahrens­technik- und Reaktor-Know-how steht zur Ver­fügung für Hydro-Metallurgie, Elektro-Metallurgie, Extraktions- und Se­pa­ra­ti­onsverfahren bei Uran-Erz-Ver­arbeitung, Uran-Gewinnung und Auf­arbeitung radio­aktiv belasteter Ab­wässer. Ein weiterer Technologie-Schwer­punkt ist die Wieder­auf­arbeitung ab­ge­brannter Brenn­elemente und die Ge­winnung der ent­haltenen Actiniden. Das Engineering und die Verfahrens­technik liefern Spezial-Apparate für die Zer­kleinerung, die Auf­lösung und die Solvent-Extraktion (Zentrifugal-Extraktoren). Das Kern­technik-Know-how ist die Basis des Engineerings von Anlagen für die sichere Ver­ar­beitung von Roh­stoffen und die Ent­sorgung radio­aktiver Rest­stoffe (Auf­arbeitung, Inertisierung, Neutralisierung, Vitrifikation). Das Kerntechnik- und Material-Know-how be­inhaltet Technologien für den kontrollierten Rück­bau von Nuklear-Anlagen (z. B. Reaktoren, Versuchs­reaktoren und U-Boot-Reaktoren). Das vorhandene Keramik- und Komposit-Know-how unterstützt die Herstellung von abrieb-resistenten Keramik-Komposit-Kugeln als Brenn­elemente. Wichtiger Aspekt ist die thermo­dynamisch und effiziente Energie-Gewinnung mit­hilfe von Helium-Turbinen, gas­förmigem Helium als Wärme­träger und scCO²-Anlagen (super­kritisches CO2²-System) für die thermisch-zu-elektrische Energie-Um­wandlung. Breite Anwendbarkeit im Energie-, Antriebs- und Nuklear­technik-Bereich ergibt sich für temperatur- und korrosions­resistente Legierungen und Beschichtungen für Gas-Turbinen (Tantal, Zirkon-Boride, Zirkon-Carbide). Ein Schwerpunkt ist das Engineering von lang­lebigen Robotern für Extrem-Umgebungen (Hoch­temperatur, Vakuum, Elektro­magnetismus, Strahlung und Hoch­druck) zum Einsatz bei Havarien, Rückbau, Exploration und Produktion. Das hydro-metallurgische und Nuklear-Know-how findet Einsatz bei optimierter Ver­arbeitung radio­aktiv (z. B. mit Thorium und Uran) belasteter Wertstoff-Mineralien (z. B. Seltener Erden (Rare Earth Elements)). Dabei ist der korrosive und toxische Charakter (z. B. Fluoride) bei industrieller Ver­arbeitung und Rest-Schlamm/Abraum-Sicherung und -Sanierung besonders zu be­rück­sichtigen. Ein katalytischer Spezial-Reaktor ermöglicht die De­kon­ta­mi­na­t­ion von tritium­haltigem Wasser und Ab­trennung von Tritium für die He³-Gewinnung.
Einkaufsgemeinschaft Hydraulik

Einkaufsgemeinschaft Hydraulik

Einkaufen gemeinsam in der Gemeinschaft bedeutet durch Bündelung der Bestellungen beim Hersteller wettbewerbsfähige Preise zu erzielen. Pmax verbindet das klein- bis mittelständige Hydraulikunternehmen mit dem Hersteller. Somit koppeln wir Ihren Einkauf und ermöglichen wettbewerbsfähige Preis und eine garantierte Warenverfügbarkeit.
Biogas-Aktivkohlen

Biogas-Aktivkohlen

KOMPLETTE GASREINIGUNG AUS EINER HAND Unsere imprägnierten Aktivkohlen sorgen für eine sichere Entschwefelung von Biogas und Erdgas. Sie können aus unserem Sortiment Aktivkohlen mit unterschiedlichen Schwefel-Beladungskapazitäten auswählen und somit Ihre Standzeiten und Wechselzyklen individuell gestalten. Darüber hinaus sind Ihre Vorteile: Die Entschwefelung von Biogas verlängert die Lebenszeit des Katalysators Schwefelsäurebildung wird unterdrückt – somit auch korrosive Effekte H₂S-Spitzen bedingt durch variable Prozessführung werden sicher abgefangen Verlängerte Wartungsintervalle Höherer Wirkungsgrad bei der Energieerzeugung Die Entschwefelung von Erdgas sorgt für die Einhaltung der Schwefelgrenzwerte Des Weiteren erzeugen Kohlenstoffmolekularsiebe (CMS) im Druckwechselprozess aus Biogas einspeisefähiges Biomethan. Granulatförmige Aktivkohlen werden in Gaswaschverfahren zur Reinigung der Waschmedien eingesetzt. Zusätzlich entfernen unsere spezifischen Aktivkohlen Siloxane aus Deponie- und Klärgas. Führende Unternehmen des Anlagenbaus sowie multinationale Gasversorgungsunternehmen nutzen den hohen Qualitätsstandard unserer Aktivkohlen in der Gasaufbereitung. Profitieren auch Sie von unserer Erfahrung.
Abwassertechnik

Abwassertechnik

Die einzigartigen FlexBio-Abwasserbehandlungsanlagen arbeiten energieeffizient und kostensparend in allen Einsatzbereichen. Egal, ob Sie schwach verschmutztes Abwasser auf einem landwirtschaftlichen Betrieb oder stark verschmutztes Abwasser aus der Industrie reinigen wollen, das FlexBio-Portfolio bietet Ihnen eine passende Lösung. Die Technologie besticht durch Ihre einfache Betriebsführung und verlässliche Reinigungsleistung. Lebensmittel und Getränke Fleischverarbeitung Industrieabwasser Landwirtschaft
Umwelttechnik

Umwelttechnik

Umweltschutztechnik bedeutet, die Umwelt zu schützen sowie die Wiederherstellung bereits geschädigter Ökosysteme. Wenn erst einmal ein Schaden entstanden ist, muss das oberste Gebot die Schadensbegrenzung heißen, denn durch Fehlentscheidungen wird nicht nur unser Ökosystem weiter geschädigt, sondern auch Kosten in unendlicher Höhe verursacht. Um das zu vermeiden, hilft Ihnen die Bemus Brandschutz GmbH & Co. KG. Wir bieten ihnen eine fachliche Beratung sowie die Überwachung und Planung aller notwendigen Maßnahmen an. Außerdem entsorgen wir Altlasten und Sonderabfallstoffe, Erstellen in Zusammenarbeit mit Gutachtern Schadensbegrenzungsanalysen und Gutachten, machen Brandschaden, Dioxinentsorgung sowie sämtliche Dekontaminationen unter Schwarzbereichsbedingungen.
Umwelttechnik

Umwelttechnik

SAX + KLEE ist ein Unternehmen der ersten Stunde im Bereich der Altlastensanierung. Bereits seit 1984 ist die Abteilung Umwelttechnik ein kompetenter Partner in allen Fragen der Behandlung von Wasser, Boden und Luft. Durch kontinuierliche Forschung und Weiterentwicklung von Technologien konnte SAX + KLEE immer wieder innovative Konzepte erfolgreich am Markt platzieren. Das Leistungsspektrum umfasst: Vorerkundung altlastenverdächtiger Standorte Erstellung von Sanierungskonzepten Abwicklung von umfassenden Grundwasser- und Bodensanierungen Flächenrecycling/Rückbau/Entsorgung Zertifizierungen Nach § 52 KrW-/AbfG in Verbindung mit der EfbV: Entsorgungsfachbetrieb Nach den Richtlinien der Überwachungsgemeinschaft „Bauen für den Umweltschutz“: Anerkannter BU-Fachbetrieb Zertifikate Desorptionskolonnen als Bestandteil einer Aufbereitungsanlage zur Reinigung des komplex kontaminierten Grundwassers eines ehemaligen Industriestandortes.
Umwelttechnik

Umwelttechnik

Industrieller Anlagenbau von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme und Service HLU deckt mit dem Know-how der atea Umwelttechnik alle Projektschritte des industriellen Anlagenbaus ab. Im Jahre 2000 als atea Anlagentechnik GmbH gegründet, blickt HLU-atea auf eine überaus erfolgreiche Entwicklung zurück. Von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme kommen alle Leistungen aus einer Hand. Synergien werden genutzt, Reibungsverluste reduziert und Kostenvorteile realisiert. HLU hat das Know-how und die Erfahrung, in allen Projekt-Stadien höchste Qualität zu realisieren. Hervorragend ausgebildete Ingenieure und Techniker sind hoch motiviert und sehen die Zufriedenheit des Kunden im Fokus ihrer Anstrengungen. Verfahrenstechnische Berechnungen Jede Lösung beginnt mit dem richtigen Konzept HLU kann auf eine Vielzahl verfahrenstechnischer Ansätze zurückgreifen, die seit Jahren erfolgreich eingesetzt werden. Unsere Ingenieure haben die Erfahrung, das jeweils bestgeeignete Konzept zu entwickeln und dabei auch einmal über den eigenen Tellerrand hinweg zu schauen. Mit Hilfe moderner Auslegungsprogramme und Datenbanken berechnen wir das ideale Einsatzkonzept für die gewählten Verfahren. So ist gewährleistet, dass Anlagen exakt dimensioniert und zukunftssicher gebaut werden. Messungen Verlässliche Daten sind Grundlage für den Erfolg eines Lösungsansatzes HLU überlässt hier nichts dem Zufall. Wir setzen bewährte Messmethoden gezielt ein, um die konzipierte Anlage exakt auf die Bedürfnisse des Kunden und den jeweiligen Einsatzfall auszurichten. Unsere Ingenieure verfügen über Know-How und jahrzehntelange Erfahrung. So ist sichergestellt, dass nicht nur richtig gemessen wird, sondern die Ergebnisse auch richtig interpretiert und weiterverarbeitet werden. Projektierung Durch perfekte Planung bis ins Detail werden Projekte rationell umgesetzt HLU hat die Erfahrung und das Know-How, umfangreiche Projekte federführend umzusetzen. Wir arbeiten mit renommierten Partner-Unternehmen zusammen, die uns dort unterstützen, wo Leistungen gefragt sind, die nicht zu unseren Kernkompetenzen gehören. Unsere Projektleiter sind aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung in der Lage, selbst komplexeste Projekte zu koordinieren und termingerecht zu realisieren. Qualitäts-Management ist dabei keine Floskel, sondern unsere oberste Maxime. Konstruktion Solides Handwerk sorgt für realistische und kostengünstige Umsetzung der Planung HLU setzt auf hochqualifizierte Spezialisten, die von modernen Werkzeugen unterstützt werden. Unsere Konstrukteure haben den Blick für das Wesentliche und das Händchen für intelligente Detaillösungen. Durch den intuitiven Blick für’s Ganze und absolute Genauigkeit ermöglicht unsere Konstruktionsabteilung die schnelle, effiziente und fehlerfreie Umsetzung der Zielvorgaben. Realitätsnahe Simulationen verhindern Überraschungen beim verwirklichten Projekt. Fertigung und Montage Wer Komponenten selbst fertigt und montiert, behält den Überblick für lückenlose Qualität HLU hat eine eigene Fertigung und hochmotivierte Teams qualifizierter Monteure und Techniker. Wir haben Niederlassungen in vielen wichtigen Industriezentren, um mit eigenem Personal schnell und effizient die Planungen in die Realität umzusetzen. Unsere Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und arbeiten unter der Leitung überaus erfahrener Vorarbeiter. Das Ergebnis ist höchste Qualität zu günstigen Konditionen. Inbetriebnahme und Service Für einen Full-Service-Provider hört die Kundenbetreuung nie auf Für HLU ist Kundendienst nicht nur ein Wort, sondern Teil der Firmenphilosophie. Wir nehmen die von uns gebauten Anlagen in Betrieb und unterziehen sie umfassenden Tests und Probeläufen. Unseren Kunden übergeben wir Systeme und Anlagen,
Frostsicherer GARTENWASSERZÄHLER ZAPFHAHN-Wasserzähler

Frostsicherer GARTENWASSERZÄHLER ZAPFHAHN-Wasserzähler

Frostsicherer Zapfhahnzähler TKS ZH Funk-V - Q3 2,5 - kalt mit patentiertem "Hosenträger"-Dichtungssystem für zuverlässige Bypasskontrolle zur Montage an Zapfventilen mit G¾-Außengewinde Bestehend aus Vormontagegehäuse G¾ AG x 110 mm mit integrierter Überwurfmutter G¾ IG Plombierschelle Schutzdeckel herausnehmbarer Messkapsel TKS Funk-V Zählwerk um 360 °C drehbar mit patentiertem "Hosenträger"-Dichtungssystem mit selbstreinigender Messkammer und unbenetztem Gewinde Mediumstemperatur: 30 °C kalt / 90 °C warm kleinster Durchfluss Q1: 62,5 l/h Übergangsdurchfluss Q2: 100 l/h Zählergröße / Nenndurchfluss Q3: 2,50 m³/h größter Durchfluss Q4: 3,125 m³/h metrologische Klasse: R 40 / R 40 Zähleranschlussgewinde: M60 x 2 Betriebsdruck: 10 bar Einbau: horizontal / vertikal
Sole / Wasser Wärmepumpe mit Flächenkollektor

Sole / Wasser Wärmepumpe mit Flächenkollektor

Bei dieser Bauart werden die Rohrleitungen in einer Tiefe von ca. 1,4 m und mit einem Abstand von ca. 60 cm vergraben. Ob das Wort Erdwärme bei dieser Bauart wirklich zutreffend ist, da gibt es die unterschiedlichsten Meinungen. Richtig ist in jedem Fall, dass dieses System die Sonne und den Regen für die Regeneration braucht. Die Größe des Kollektorfeldes berechnet sich aus der Bodenbeschaffenheit, der Feuchte und der Sonneneinstrahlung. Bei guter Auslegung hat der Flächenkollektor im September eine Bodentemperatur von ca. +10°C, über den Winter wird dem Boden meistens mehr Wärme entnommen als von unten nachströmt. Die meisten Flächenkollektoren haben im April ca. – 3°C. Mit Beendigung der Heizsaison wird der Wärmepumpenbetrieb eingestellt, im Frühjahr taut der Boden auf, und das Schmelzwasser versickert, mit jedem Regen wird der Kollektor wieder wärmer und erreicht somit wieder seine Ausgangstemperatur. Bei dieser Bauart wurden in der Vergangenheit die meisten Fehler gemacht, die Rohre wurden in einem zu engen Verlegeabstand eingebaut und es entstand eine durchgehende Eisplatte im Untergrund. Oft wurde dem warmen Regen der Weg zum Kollektor durch dichte Oberflächen verbaut. Manche Kollektoren waren einfach zu knapp berechnet. Die Wärmepumpe fordert aber die benötigte Entzugsleistung und kühlt den Boden aus. Eis isoliert, Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit gehen verloren. Eine umfassende Beratung ist in jedem Fall unumgänglich! Vorteile Niedrige Betriebskosten Guter Wirkungsgrad Monovalenter Betrieb, keine Zusatzheizung notwendig Kühlen und Heizen möglich Nachteile Die Entzugsleistung ist von der Bodenqualität abhängig Anzeigepflichtig beim zuständigen Landratsamt Unbebaute Grundstückflächen notwendig Erd-, Stemm- und Baggerarbeiten notwendig